Fünf Minuten wegen Meinung – DEL2
He´s back! Für Marcel Müller startet diese Woche das dritte Engagement in der Seidenstadt und auch wenn sich 36 Jahre nicht weg reden lassen, ist diese Verpflichtung eine Kampfansage. Nochmal zur Einordnung, sein letzter Auftritt (2022/23) endete mit 84 Scorerpunkten in 62 Pflichtspielen. Es ist natürlich ein Deal der Klasse „EUER SCHEIß ERNST?“, doch nach der Eislöwen-Dominanz und Huskies-Ansage um David Wolf wohl alternativlos. Thomas Popiesch ist auch nach 41 Auftritten in der Zweitklassigkeit ein Fremdkörper an den Banden dieser Liga und will wieder eine Etage nach oben.
(Foto: City-Press)
Haie-Kooperation! Endlich haben wir die erste länderübergreifende Kooperation im deutschen Eishockey. Die DEL2 arbeitet nun mit dem – Achtung, jetzt wird’s wild – „HC Tiroler Wasserkraft Innsbruck“ zusammen und ich habe keine Ahnung, ob ich vor dem Teamnamen mit dem richtigen Artikel gearbeitet habe. *Ironie off* Ein weiteres Mal liegen Licht und Schatten so nah beisammen. Aufgrund der von nun an fehlenden sportlichen Perspektiven in der „Erste Bank Eishockey Liga“, trennen sich die Haie von zahlreichen Posten der Gehaltsliste. Das kennen wir noch zu gut aus Zeiten des fehlenden Auf- und Abstiegs zwischen PENNY DEL und DEL2, soll hier aber mal nicht unser Problem sein. Diese Gegebenheit spült nun gleich drei (Stand 28.01.2025 😉) potenziell starke Neuzugänge in die Kader der Eispiraten, des ESVK und der Krefeld Pinguine. Mit Corey Mackin waren die Eispiraten hier zuerst aktiv, erhielten zur Belohnung einen Doppelpack in seinem dritten Einsatz. Yushiroh Hirano ist japanisch und bedeutet „Absicherung für Krefeld“ – bitte nicht ernst nehmen – bringt durchaus eindrucksvolle Werte mit und auch der ESVK holt mit Ryan Valentini ein Schwarz-auf-Weiß-Upgrade.
77 ist GOAT! Es gibt Menschen, die mehr Glück im Leben hatten und es gibt Menschen, die auch schon über den ein oder anderen Dunkelpfad gehen mussten. 2018, nach einer starken DEL2-Premierensaison in Crimmitschau, entschließt sich Robbie Czarnik für einen öffentlichen Umgang mit seiner Alkoholsucht und begibt sich in den Entzug. Sieben Spielzeiten später ist die Nummer 77 der Towerstars auf dem persönlichen Karrierehöhepunkt angelangt und verdrängte am vergangenen Wochenende sogar Ausnahmekönner Max Newton von der Spitze der Topscorerliste. Mehr als 400 DEL2-Einsätze, dazu der Scoring-Output mit über einem Punkt pro Spiel. Seine Ecken und Kanten in der Persönlichkeit und einige hohe persönliche Hürden, die nie mehr als ein Stolpern verursachten, bilden eine Rezeptur für ein Hall-of-Fame-Etikett. Wahre Größe ist, die eigenen Probleme zu erkennen. Eine beachtliche Zugabe ist, wenn du anderen versucht mit deinen Erfahrungen zu helfen. Ich ziehe in der heutigen Kolumne den Hut nicht nur vor einem großen Sportler, sondern vor allem dem Menschen dahinter.
Kernkompetenz: Maske! Ilya Sharipovs Beinarbeit wird am Wochenende vom Teufel höchstpersönlich gelenkt, Philipp Dietl bleibt nur ein Gegentörchen davon entfernt, wie Erstgenannter einen Doppel-Shutout einzufahren und in Rosenheim sitzt der meistgeknipste Zuschauer des gesamten Spieltags in der obersten Reihe. Schlagzeilen schrieben an diesem Wochenende – übrigens sehr treffend zu Beginn der Faschingszeit – vor allem die Männer mit der Maske. Nach mehr als einem Jahrzehnt zwischen den zu meiner Zeit oft rostigen Pfosten unter abblätterndem, rotem Billig-Lack, muss mir nichts mehr über die Wichtigkeit dieser Position vermittelt werden. Deswegen kann ich den fetten Kringel auf meiner imaginären Mind-Map ohne nachzudenken um Shutauti….(..porter?!) setzen. Der 27-jährige Cody Porter sitzt beim Heimsieg der Starbulls in der obersten Reihe und wird sich dem Team mittlerweile angeschlossen haben. Die Befürchtungen, dass der vielleicht beste Schlussmann der DEL2-Geschichte – Oskar Autio – die 2024/25er-Maske an den Nagel hängen muss, haben sich entgegen der Logik des Transfers nicht bewahrheitet. Rosenheim gönnt sich kurz vor Ende der Hauptrunde einfach nochmal was - in diesem Fall die Luxus-Absicherung fürs Tor.
_
Erik Pannach